Wolfram
[W, WK, WTh, WCe, WLa]

W, WK, WTh, WCe, WLa

Wolfram weist mit etwa 3420 °C den höchsten Schmelzpunkt aller Metalle auf. Durch die Zugabe geeigneter Legierungselemente können seine physikalischen, chemischen und mechanischen Eigenschaften vielseitig angepasst werden. Reines sowie legiertes Wolfram finden Anwendung in der Lichtindustrie, Elektronik, Medizintechnik und Dünnschichttechnologie, zudem wird es für Schweißelektroden und den Bau von Hochtemperaturöfen verwendet.

W / WK1 / WK2 / WK3

Mit Spuren von Al, K und Si-dotiertes Wolfram (in ppm-Bereichen) wird vorwiegend in Form von Stäben und Drähten produziert. Diese gezielte Dotierung in Verbindung mit einer stark gerichteten Verformung führt zu einer längsgerichteten Kornstruktur, die die Materialeigenschaften maßgeblich verbessert. Dadurch ergeben sich eine höhere Rekristallisationstemperatur, eine verbesserte Durchbiegungsfestigkeit bei hohen Temperaturen sowie eine gesteigerte Korrosionsbeständigkeit gegenüber geschmolzenen Metallen. Reines Wolfram (W) sowie Dotiertes Wolfram (WK) finden breite Anwendung als ein- oder mehrfacher Draht in Verdampfungsspulen und Heizelementen. Zudem werden W/WK-Stäbe und -Stifte in Lampenelektroden und stationären Anoden für die Röntgendiagnostik eingesetzt.

WTh10 / WTh20

Die Beimischung von Thoriumoxid (ThO2) verbessert die Kriechbeständigkeit und reduziert die Elektronen-Austrittsarbeit, wodurch sich diese Materialien hervorragend für stark belastete Kathoden eignen. WTh10, das mit 1 Gewichtsprozent ThO2 dotiert ist, kann zu Drähten mit einem Durchmesser von ≤ 0,3 mm gezogen werden. Das stärker dotierte WTh20 wird hingegen für größere Durchmesser von Stäben eingesetzt.

WCe20

WC20 stellt eine Alternative zur WT20-Lampe und Schweißelektrode dar. Die Beimischung von 2 Gewichtsprozent Cer(IV)-oxid reduziert die Elektronen-Austrittsarbeit und verbessert sowohl das Zündverhalten als auch die Lebensdauer, indem sie die Erosionsrate durch Funkenerosion verringert.

WLa10 / WLa15 / WLa20

Die Beimischung von 1 – 2,5 Gewichtsprozent Lanthanoxid erhöht die Kriechfestigkeit und Rekristallisationstemperatur im Vergleich zu reinem Wolfram. Darüber hinaus helfen die Oxidpartikel in der Struktur, die schlechte Bearbeitbarkeit von reinem Wolfram zu beseitigen. Die Zugabe von Lanthanoxid verringert auch signifikant die Elektronen-Austrittsarbeit.
WLa10 wird bevorzugt für bearbeitete Komponenten in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, wie beispielsweise in Ionenquellenkomponenten und Lampenelektroden, während WLa15 und WLa20 hauptsächlich für Schweißelektroden verwendet werden.

Produktauswahl und Werkstoffeigenschaften

Die folgenden Werkstofflegierungen liefern wir als Standardsorten

Sorte
Wolframgehalt
Additive
Verfügbar als
Eigenschaften/ Download
W
W: 99,95%
---



Stäbe, Stifte, Drähte, Bleche, Platten, Bänder oder gemäß Zeichnung
WK1
W: 99,95%
K: 15-40 ppm
WK2
W: 99,95%
K: 40-70 ppm
Wk3
W: 99,95%
K: 70-100 ppm
WTh10
W: 99%
ThO₂: 1%






Stäbe, Stifte, Drähte, Platten oder gemäß Zeichnung
WTh20
W: 98%
ThO₂: 2%
WLa10
W: 99%
La₂O₃: 1%
WLa15
W: 98,5%
La₂O₃: 1,5%
WLa20
W: 98%
La₂O₃: 2%
WCe20
W: 98%
CeO₂: 2%
WZr3
W: 99,7%
ZrO₂: 0,3%
WZr8
W: 99,2%
ZrO₂: 0,8%

Metallographie

Spezifikationen und Normen

Lieferprogramm

Stäbe, Stangen, Drähte, Bleche, Elektroden, Platten, Bänder und Fertigteile nach Kundenzeichnungen

Anfragen / Bestellungen

Haben Sie Fragen oder möchten eine Bestellung aufgeben?
Kontaktieren Sie uns gerne!

E-Mail: [email protected]
Telefon: +49 (0) 8131 3164192